DIY Anzuchtgefäße
Eierkartons + Eierschalen
Eierschalen sind perfekte kleine Anzuchtgefäße, da sie quasi “umsonst” und gleichzeitig biologisch abbaubar sind. (Eierschalen düngen zudem den Gartenboden)
Die aufgeschlagenen Eierschalen werden hierfür gut mit Wasser ausgespült und können anschließend mit Erde befüllt werden. Hierzu eignet sich am besten ein Teelöffel. Die befüllten Eierschalen können dann ganz bequem wieder im Eierkarton Platz nehmen. Den Deckel des Eierkartons sollte man vorher mit einer Schere abschneiden und ihn als Boden unterlegen, sodass die Feuchtigkeit nicht so schnell durch die Schachtel dringt.
Wenn die kleinen Pflanzen groß genug sind, können sie mitsamt der Eierschale ins Beet gepflanzt werden. Die Eierschale sollte aber vorher vorsichtig zerdrückt werden, sodass sich die Wurzeln der Jungpflanzen weiter im Gemüsebeet verbreiten können.
Tipp: Zur besseren Übersicht empfiehlt sich pro Eierkarton eine Gemüsesorte.
Plastikschalen (Supermarktgemüse)
Plastik, Plastik, Plastik. Supermarktgemüse ist häufig recht üppig in Plastik verpackt. Die Plastikschalen, in denen beispielsweise Champignons oder Tomaten verpackt wurden, eignen sich aber hervorragend als Anzuchtschalen.
Tipp: Aus zwei Plastikschalen kann im Handumdrehen ein Mini-Gewächshaus entstehen. Dazu setzt man einfach eine gleich große Plastikschale (transparent) umgekehrt auf eine bereits mit Anzuchterde befüllte Schale.
Klopapierrollen
Klopapierrollen sind wahre Allrounder. Sie eignen sich nicht nur für tolle Bastelideen, sondern eben auch als biologisch abbaubare Anzuchtgefäße. Da sie aber dazu neigen bei anhaltender Feuchtigkeit zu schimmeln, empfehlen sich Klopapierrollen nur für schnell wachsende Gemüsepflanzen, die nicht all zu lange im Haus bleiben, sondern zeitnah ins Gemüsebeet gepflanzt werden.
Die Klopapierrollen werden hierfür auf einer Seite ringsherum etwa 2cm eingeschnitten. Die so entstandenen Laschen werden dann nach innen geknickt, um die Rolle unten zu verschließen. Die Anzuchttöpfchen können dann mit Erde und Samen befüllt werden.
Wenn die Jungpflanzen groß genug sind, können sie gemeinsam mit der Klopapierrolle eingepflanzt werden.
Tipp: Damit sich die Wurzeln besser im Boden verzweigen können, sollte man vor der Auspflanzung die unteren Laschen vorsichtig öffnen bzw. abreißen. Da die Pappe durch die Feuchtigkeit relativ weich wird sollte das kein Problem darstellen. Wer mag, kann die Pappe auch seitlich etwas einreißen.
Milch-/Saftkartons
Milch- und Saftkartons müssen lediglich entweder quer oder längs aufgeschnitten und gut ausgespült werden, um als Pflanzschalen zu dienen. Wenn man die Kartons längs schneidet erhält man breite Pflanzschalen, schneidet man den Kartons lediglich “den Fuß” ab, erhält man eher einen Pflanztopf.
Achtung: Die Kartons dürfen später nicht mit ins Gartenbeet gepflanzt werden!
Zeitungspapier
Ähnlich wie bei Klopapierrollen neigen auch Anzuchtgefäße aus Zeitungspapier dazu bei stetiger Feuchtigkeit schnell zu schimmeln. Sie eignen sich daher ebenfalls nur für schnell wachsende Gemüsesorten.
Für ein Anzuchtgefäß aus Zeitungspapier benötigt man eine Doppelseite Zeitungspapier, eine Flasche oder ein Trinkglas und etwas Garn oder Juteschnur. Die Doppelseite wird nun 2-3 Mal gefaltet, sodass ein ca. 10cm breiter Streifen entsteht. Dieser Streifen wird nun mithilfe der Flasche oder dem Glas eingerollt. Am unteren Rand sollten etwa 2cm Zeitungspapier überstehen. Durch kräftiges Einschlagen und Festdrücken des Rands entsteht der Boden des Anzuchttöpfchens. Bevor man die Rolle vorsichtig von der Flasche oder dem Glas zieht und sie mit Erde befüllt, sollte man die Röllchen mit etwas Garn oder Juteschnur fixieren.
Joghurtbecher
Joghurtbecher und Anzuchttöpfe aus Plastik unterscheiden sich eigentlich kaum in Form und Beschaffenheit. Es ist daher naheliegend diese auch als solche zu verwenden. Die Becher sollten vorher aber gut ausgespült werden!
Vorratsdosen
Wer alte Vorratsdosen besitzt, die man nicht mehr nutzen möchte oder nicht mehr kann, weil beispielsweise der Deckel fehlt, kann diese perfekt als Anzuchtschalen verwenden.
Habt Ihr noch weitere kreative Ideen? Lasst es uns gerne wissen!